Informationen zum Kindsrecht: Kindesverhältnis, Vaterschaft, Adoption, Sorgerecht, Unterhaltspflicht
Literaturverzeichnis
ALLEMANN HANS-MARTIN , Betreuungsunterhalt – Grundlagen und Bemessung, in: Jusletter 11. Juli 2016
AEBI-MÜLLER REGINA E., Persönlichkeitsschutz und Genetik, ZBJV 2008, S. 82 ff.
BÄHLER DANIEL, «Unterhaltsberechnungen – Von der Methode zu den Franken», in: FamPra.ch 2015, S. 271 ff.
BUCHER ANDREAS, Elterliche Sorge im schweizerischen und internationalen Kontext, in: Rumo-Jungo Alexandra / Fountoulakis Christiana (Hrsg.), Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen, Freiburg 2013, 1 ff.
BÜCHLER ANDREA, Sag mir, wer die Eltern sind…: Konzeptionen rechtlicher Elternschaft im Spannungsfeld genetischer Gewissheit und sozialer Geborgenheit, AJP 2004, S. 1175 ff.
CANTIENI LINUS, Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung, Diss. Zürich 2006
CANTWELL NIGEL, La genèse de l`intérêt superérieur de l`enfant dans la Convention relative aux droits de l`enfant, Bulletin suisse des droits de l`enfant 2012, S. 1 ff.
GEISER THOMAS, Wann ist Alleinsorge anzuordnen und wie ist diese zu regeln? ZKE 3/2015, S. 240 ff
HAUSHEER HEINZ, Normen mit Verfassungsrang als prägende Gestaltungsfaktoren des Familienlebens bzw. des Familienrechts, ZBJV 2015, S. 303 ff.
HAUSHEER HEINZ / GEISER THOMAS / AEBI-MÜLLER REGINA E.,
Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, 6. Auflage, Bern 2018.
HELLER HEINZ, Betreuungsunterhalt & Co. – Unterhaltsberechnung ab 1. Januar 2017, in: Anwaltsrevue 2016, 463 ff.
KAUFMANN CLAUDIA / ZIEGLER FRANZ (Hrsg.), Kindeswohl: eine
interdisziplinäre Sicht, Zürich 2003
KÜNZLE HANS RAINER, Die Verwaltung des Nachlassvermögens von Minderjährigen durch Dritte, Private 5/2006, 15 ff.
PFAFFINGER MONIKA, Polyvalentes Kindeswohl: methodische Reflexionen über das Wohl des (adoptierten) Kindes, ZSR 2011, 1. Halbbd.,
S. 417 ff.
PICTET ANNE / THONDOO SANDRINA, Les droits de l`enfant dans le système de justice pour mineurs en Suisse analyse et commentaires de la Section Suisse de Défense des Enfants-International (DEI), Genf 2010.
RHODE ALEXANDER W., Die Ernennung von Drittpersonen zur Verwaltung von Vermögen Minderjähriger (Art. 321 und 322 ZGB) unter besonderer Berücksichtigung von Nachlassvermögen, Diss. Basel, 2006
SALZGEBER JOSEPH, Die Diskussion um die Einführung des Wechselmodells als Regelfall der Kindesbetreuung getrennt lebender Eltern aus Sicht der Psychologie, FamRZ 2015 S. 2018 ff.
WYTTENBACH JUDITH, Grund- und Menschenrechtskonflikte zwischen Eltern, Kind und Staat: Schutzpflichten des Staates gegenüber Kindern und Jugendlichen aus dem internationalen Menschenrechtsschutz und der Bundesverfassung (Art. 11 BV), Diss. Bern, Basel 2006.